Dreijahresplan der Grundschulen
Wo wir uns wohlfühlen, können wir unsere Fähigkeiten entfalten
Präsentieren in der Gruppe
Zeit:
1x pro Monat in Kleingruppe – steigern auf Gesamtklasse – bis hin zu Theater und Schulhauskonferenz, Vorführung auch mit Anmeldung
Maßnahmen
untere Klassen: Stundenplan vorstellen, Tagesreflexion, Gedichte, Plakatgestaltung und ähnliches;
obere Klassen: Wochenreflexion, Kunstwerke vorstellen, Musikstücke vorstellen,
PPP und ähnliches;
Bausteine/ Kompetenzen
- Lesen – mit Medien umgehen:
Die Schüler können Sachtexte, Bücher, Medien, Experten nutzen, um sich Kontext bezogen kundig zu machen;
- Inhalte visualisieren:
Die Schüler können Medien (Bücher, Bilder, Plakate, PC, Realien..) einsetzen, um Wesentliches zu veranschaulichen;
- Sprechen und zuhören – Feedback – Kultur:
Die Schüler können die passende Sprachform wählen und anwenden; in ganzen Sätzen sprechen, sie hören sich gegenseitig zu; sie reflektieren das Gehörte und geben angemessene Rückmeldungen;
Maßnahmen:
- Austausch in den Fachgruppen
- Fortbildungen
- Mit Abschluss des Dreijahresplanes erfolgt eine Verankerung im Globalurteil
- Methodencurriculum zu diesem Thema
Indikatoren:
- Methodencurriculum
- Veränderungen in den Abläufen des Schulalltags und des Unterrichts (Organisation von Festen, einführen Schulhauskonferenzen, Klassenkonferenzen, Kreisgespräche…)
- Alle Lehrpersonen bieten Anlässe– siehe Evaluation
- Wird im Globalurteil als Kompetenz verankert
Evaluation:
- Schuljahr: Die Lehrpersonen geben in Form eines Schlussberichtes ein Feedback, zu den Maßnahmen, die umgesetzt wurden. Die Schulleitungsgruppe bereitet den Schlussbericht vor.
- Ende 2. Jahres: Die SchülerInnen füllen einen Fragebogen zum Thema Präsentieren aus. Die Schulleitergruppe erarbeitet diesen Fragebogen.
- Ende 3. Jahr: Reflexion an der Schulstelle und Austausch in der Schulstellenleitungsgruppe.