Dreijahresplan Mittelschule

Dreijahresplan des Bildungsangebotesder Mittelschule

LESEKOMPETENZ

 

  1. Ausgangslage

Der Unterricht an unserer Schule ist vielfältig – lehrerzentriert, schülerzentriert und teamorientiert. Die Lehrpersonen  bringen in diese Unterrichtsformen ihre unterschiedlichen Erfahrungen und Fähigkeiten ein.

Schüler kommen mit unterschiedlichsten Voraussetzungen in den Unterricht. In den letzten Jahren zeigt sich, dass grundlegende Lernkompetenzen (Zuhören, Lesen, Kommunizieren) nicht mehr vorausgesetzt werden können. Der vielfältige Einfluss der Medien wirkt sich auch auf das Arbeits- und Lernverhalten sowie die Kommunikation aus.

In den letzten Jahren haben viele Lehrpersonen Fort- und Ausbildungen im Bereich der Methodenkompetenz besucht oder sich persönlich durch den Austausch innerhalb des Kollegiums in diesem Bereich weitergebildet. Viele Kollegen haben bereits den Mut bewiesen, Türen zu öffnen und Lernchancen zu nutzen.

Über Jahre wurden Erfahrungen in der Reformpädagogik gesammelt. Ebenso wurde von einer Arbeitsgruppe ein KIT-Konzept ausgearbeitet, auf das die Lehrpersonen zurückgreifen können. Auch die wöchentliche einstündige Leseförderung in den ersten Klassen trägt bereits Früchte. Die im Laufe der Jahre erarbeiteten Unterlagen zu allen Bereichen stehen den Lehrpersonen zur Verfügung. Das Voneinander Lernen – auch fächerübergreifend – wird dadurch möglich.

Offenheit und Motivation für eine Entwicklung in Richtung teamorientierter Methodenkompetenz sind im Lehrerkollegium also vorhanden. Dabei kann auf oben genannte kreative Ansätze aufgebaut werden.

 

  1. Zielsetzung

Lesekompetenz als Voraussetzung für erfolgreiches Lernen

In gemeinsamer Verantwortung machen sich Lehrpersonen und Schüler auf den Weg, um Lesekompetenzen zu stärken.

Schrittweise gewinnen die Schüler Sicherheit in der Lesekompetenz, indem sie ihre Lesefertigkeit verbessern, sinnerfassendes Lesen und Informationsentnahme aus Texten üben und das Gelesene kritisch bewerten.

Gemeinsam arbeiten wir daran, dass alle geeignete Lernerfahrungen machen können und so Schritt für Schritt das Eingeübte und Erfahrene im eigenen Unterricht umsetzen können.

Am Ende der drei Schuljahre verfügen die Schüler über ein Repertoire an Strategien, das ihnen hilft, individuell, selbstverantwortlich sowie eigenständig als auch im Team zu arbeiten. Dadurch werden ihnen Wege in die Zukunft geebnet.

 

  1. Maßnahmen

Methodencurriculum erarbeiten

Einbindung in Fachcurricula

Unterstützungsmaßnahmen durch AG Bibliothek

Anpassung persönliche Register

Ankauf von Materialien zur Leseförderung

Fortbildungen Lehrpersonen

Kollegiale Hospitationen

Einbettung in Planungsarbeiten der Kollegialorgane

 

  1. Umsetzung

Im Schuljahr 2017/18 werden in allen 1. Klassen der Mittelschule Maßnahmen zur Förderung der Lesekompetenz umgesetzt.

Die Methoden werden für jede Jahrgangsstufe schwerpunktmäßig und verpflichtend festgelegt. Vorhandene Unterlagen und Konzepte werden aufgegriffen und überarbeitet, mit Neuem verbunden und in eine Struktur gebracht.

Wir nutzen Klassenratssitzungen zu Absprachen und verbindlicher Planung hinsichtlich der Methodenkompetenzen. Hierbei benennen wir Lehrpersonen für die Einführung und Einübung der verschiedenen Methoden. Jeder ist allerdings dafür verantwortlich, dass auch in seinem Unterricht die Methoden umgesetzt werden.