Berufswahlvorbereitung

Konzept: Berufswahlvorbereitung

Orientierung in der Mittelschule

Hauptziel der Orientierung in der Mittelschule ist es, die 11- bis 14-jährigen Jugendlichen bei der Berufsorientierung und Berufsfindung zu unterstützen, damit sie selbständig und eigenverantwortlich eine sachkundige Entscheidung hinsichtlich ihrer Berufs- bzw. Schulwahl treffen können. Dazu gehört es Schülerinnen und Schülern zu helfen,

  • ihre Neigungen und Fähigkeiten zu entdecken,
  • fachliche Kompetenzen zu erwerben und auszubauen,
  • Sozialkompetenzen und Selbstkompetenzen wie Teamfähigkeit, Umgangsformen, Zuverlässigkeit, Selbständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Kritik- und Kommunikationsfähigkeit zu trainieren.

An der Mittelschule gibt es für alle Fragen im Zusammenhang mit der Berufs- bzw. Schulwahl eine Lehrperson als Ansprechpartner.

Spezielle Maßnahmen

  • Berufs– und Schulwahlvorbereitung als Angebot in der Pflichtquote für die 2. Klassen
  • Beratungsbesuche der Berufsberaterin in der 2. und 3. Klasse
  • Arbeitsheft zur Ausbildungs- und Berufswahl „Zukunft im Blick“
  • Die Wirtschaftsverbände HDS, HGJ und LVH geben Einblick in ihre Berufsfelder (für die 3. Klassen)
  • Oberschulen, Fachschulen, Berufsschulen des Vinschgaus stellen sich an unserer Schule im 1. Semester der 3. Klasse vor
  • Übermittlung der Termine der „Tage der offenen Tür“ in der gesamten Schullandschaft Südtirols
  • Verteilung verschiedener Infobroschüren zu weiterführenden Schulen und Berufsmöglichkeiten in Südtirol
  • Besuch der Südtiroler Bildungsmesse FUTURUM (1. Pflichtquotentag) für die 2. und 3. Klassen
  • alternierend: Ermöglichen von beruflichen Erfahrungen (Betriebserkundungen, ev. Projekte, Berufe im Klassenzimmer u.a.) im darauffolgenden Schuljahr am 1. Pflichtquotentag für die 2. und 3. Klassen

 

Spezielle fachliche Maßnahmen

  • Im Fach Deutsch werden folgende Inhalte thematisiert:
    • Bewerbungsschreiben
    • Lebenslauf
    • Bewerbungsgespräch
  • Der Technikunterricht vermittelt den Schülerinnen und Schülern einen Überblick über die Grundbegriffe der Technik in den Bereichen Holz, Metall, Kunststoff, Bautechnik, Elektrotechnik und des technischen Zeichnens.
  • Im Rahmen der Gesellschaftlichen Bildung/Digitalisierung, lernen die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit dem Internet und verschiedenen Computerprogrammen.