Umsetzung des Jahresthemas

Unser Dreijahresthema

Im Schuljahr 2023/24 beziehen sich alle Schulstellen des Schulsprengels Mals in ihrer Erziehungs- und Bildungsarbeit auf das Dreijahresthema:

Lesen

Leitgedanken und Ziele zum Jahresthema

„Lesen ist ein großes Wunder.

Was hast du vor dir, wenn du ein Buch aufschlägst? Kleine, schwarze Zeichen auf hellem Grunde. Du siehst sie an, und sie verwandeln sich in klingende Worte, die erzählen, schildern, belehren.“

Marie von Ebner-Eschenbach o. J. [*1830, †1916]

 

Das große Wunder Lesen bildet den Schwerpunkt unserer Dreijahresplanung, die mit dem Schuljahr 2023/24 beginnt und 2024/25 und 2025/26 weitergeführt wird.

Lesen ist eine Fähigkeit, die nicht nur für den schulischen Erfolg unserer Schüler:innen von großer Bedeutung ist, sondern auch für ihre persönliche, emotionale und kognitive Entwicklung. Lesen ist weit mehr als nur das Zusammensetzen von Buchstaben zu Wörtern und Sätzen; es spielt eine zentrale Rolle in der Bildungsentwicklung von Kindern. Lesen eröffnet eine Welt voller Möglichkeiten und schafft die Grundlage für ein lebenslanges Lernen.

Lesen ist auch deshalb „ein großes Wunder“, weil Kinder dadurch sich nicht nur im Alltag zurechtfinden und ihr Wissen erweitern, sondern auch ihre Fantasie und Kreativität entfalten können. Bücher ermöglichen es, in andere Welten einzutauchen, neue Perspektiven kennenzulernen und so das Verständnis für die Welt und ihre Zusammenhänge zu vertiefen.

Kinder, die frühzeitig lernen, sicher zu lesen, haben in der Regel weniger Probleme beim Verstehen von komplexen Texten und sind besser in der Lage, ihre eigenen Gedanken und Ideen schriftlich auszudrücken. Daher ist es von großer Bedeutung, dass wir unseren Schülern:innen schon früh die Freude am Lesen vermitteln und sie dabei unterstützen, ihre Lesekompetenz (Lesefertigkeit, Lesegeläufigkeit, Text- und Sinnverständnis) kontinuierlich zu verbessern.

Der Fokus auf das Lesen im Rahmen unseres Dreijahresplans trägt nicht nur dazu bei, dass unsere Kinder erfolgreich in der Schule sind, sondern auch, dass sie sich zu kritischen und aufgeschlossenen Persönlichkeiten entwickeln, die bereit sind, sich aktiv an unserer Gesellschaft zu beteiligen.

Im Laufe des Schuljahres 2023-24 planen wir folgende Aktivitäten und Projekte, um bei unseren Schülern:innen die Lesekompetenzen und die Freude am Lesen zu steigern:

 

Initiativen zum Jahresthema

Auch in den nächsten 3 Jahren werden wir im Rahmen des Möglichen unterrichtsbegleitende Maßnahmen durchführen, um die Lerninhalte zu veranschaulichen und zu vertiefen. Zu diesen Aktivitäten zählen sämtliche Lehrausgänge und Lehrausflüge. Einerseits sollen diese Aktivitäten den Unterricht lebendiger und anschaulicher machen, andererseits bieten sie auch eine gute Gelegenheit für soziales Lernen und zum Kennenlernen von Besonderheiten in Kultur und Natur.

  1. Bilderbuchkino
  2. Vorlesestunden der Lehrpersonen/Kinder/Eltern
  3. Antolin
  4. Buchpräsentationen
  5. Sachtexte lesen, verstehen uns sich kreativ damit auseinandersetzen
  6. Lesestunde in der Bibliothek (Tag der Bibliotheken 24.10.2023)
  7. Adventsgeschichte und Adventskalender
  8. Eine Märchenerzählerin besucht uns
  9. Klassenlektüre
  10. Lesetexte mit Arbeitsaufträgen
  11. Leseecken/ Leseoasen in den Stockwerken
  12. Lesenacht in Schlinig (Pflichquote)
  13. Leseabenteuer- Spaziergang (Schatzsuche in der Schule oder im Freien)
  14. Lese- Schreibwerkstatt (Pflichtquote)
  15. Lesekoffer
  16. Lesen an besonderen Orten
  17. Hörtexte hören
  18. Rollenspiele
  19. Autorenlesung
  20. 04.2024: Welttag des Buches als besonderen Tag gestalten.

Alle Tätigkeiten werden so geplant, dass die Interessen aller Schülergruppen angesprochen werden und deren Horizont erweitert wird.

Wir laden Sie, geschätzte Eltern herzlich ein, sich mit uns gemeinsam dem großen Wunder „Lesen“ zu nähern, indem Sie Ihren Kindern zuhause vorlesen, über Bücher sprechen und die Leseinteressen Ihrer Kinder unterstützen.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Eltern für die Unterstützung in der Umsetzung unserer konkreten Maßnahmen.