Konzept zur Einrichtung eines Vivariums an der Mittelschule Mals
- Aufbau eines Vivariums an der Schule:
Seit dem Schuljahr 2008/09 hat die Mittelschule Mals zur Unterstützung des Biologieunterrichtes lebende Tiere an der Schule in geeigneten Anlagen zur Aufzucht und Pflege in Aquarien und Terrarien gehalten. Das Interesse der Schüler an der Betreuung der Tiere ist so groß, dass die Fachgruppe für Mathematik/Naturkunde den bestehenden Tierbestand an lebenden Tieren ständig erweitert.
Im heurigen Schuljahr (2016-17) ist jede Schulklasse (9 Klassen) als Verantwortliche für einzelne Tiere eingeteilt.
2. Unterrichtsalltag mit Vivarien:
- Tierprojekte lassen sich gut in den Alltag der Institution Schule integrieren.
- Mit lebendigen Tieren lassen sich Biologie-Lerninhalte effektiver vermitteln.
- Das Handlungs- und Wissensspektrum der Tierpflegerschüler erweitert sich über Unterrichtsinhalte hinaus.
- Die Auswirkungen auf einzelne Schüler und Schülergruppen (Klassen) finden auch auf sensomotorischer, sozialer und emotionaler Ebene statt.
- Schultierhaltung als Gemeinschaftstierhaltung hat eine „spezielle“ Qualität, zu den Beziehungen zu einzelnen Tieren kommen die zu den anderen Beteiligten hinzu.
- Häufiger und emotional geprägter Kontakt mit Tieren fördert die Entwicklung und stärkere Ausprägung der für das soziale Miteinander aller Lebewesen notwendigen Empathiebereitschaft.
- Tiergeschützte Pädagogik ist zu einer Disziplin geworden, die weithin Anerkennung gefunden hat. In den sechziger Jahren wurde der Psychologe Levinson mit seinen Berichten zur tiergestützten Therapie von Kindern bekannt.
- Die positiven Effekte von Tierhaltung können nur eintreten, wenn Menschen einen emotionalen Bezug zu Tieren aufbauen.
- Aspekte des Tierschutzes werden konkret erleb- und erfahrbar
Die in den Landesrichtlinien vorgesehenen Kompetenzen können authentischer und in der konkreten Begegnung mit der Wirklichkeit angestrebt werden
- beobachten, vergleichen, ordnen, experimentelle Arbeitstechniken und Untersuchungsmethoden anwenden.
- naturwissenschaftliche Sachverhalte in verschiedenen Kontexten erkennen, Informationen dazu erschließen und austauschen.
- Stoffe, Lebewesen, naturwissenschaftliche Phänomene, Zusammenhänge, Begriffe und Gesetzmäßigkeiten beschreiben und sie Basiskonzepten zuordnen.
3. Erwarteter Nutzen für die Schule
3.1. Was haben Schüler vom Vivarium?
- Authentische Begegnungen mit Tieren
- Freude in der Schule
- Achtung vor den Mitgeschöpfen
- Abbau von Ekel vor Tieren
- Inhalte am lebenden Exemplaren erarbeiten (Förderung des selbsttätigen Lernens
- Sensibilität und Verantwortung für die Natur übernehmen
- Forschendes- entdeckendes Lernen fördern
- Tiere im Unterricht sprechen unterschiedliche Lernkanäle an und auch affektive Unterrichtziele werden angestrebt.
3.2. Was haben die Naturkundelehrer vom Vivarium?
- Motivierte Schüler
- Neuer Schwung im Fachunterricht
- Erleichterung bei Erziehungsarbeiten
3.3.Was hat die Schule vom Vivarium?
- Fächerübergreifender Unterricht
- Attraktion für Schulgemeinde und Öffentlichkeit
- Welche Tiere werden an der Mittelschule Mals zur Zeit gehalten?
Grundsätzlich ist man bestrebt Tiere zu halten deren Versorgung nicht zu zeitaufwändig ist.
4.1. Zur Zeit werden folgende Tiere an der Schule gehalten:
Stabheuschrecken,
Fauchschaben,
Regenwürmer (Schaukasten),
4 Rotbauchunken,
1 Aquarium mit zwei Axolotl,
1 Aquarium mit Guppys, Black Molly, Welse und Wasserschnecken
1 Aquarium mit Trauermantelsalmer, Fadenfische,…
griechische Landschildkröte,
1 Mauergecko,
Kornnatter,
Goldfische im Teich,
Laich von Fröschen und Kröten.
4.2. Saisonal/ zeitweilig verschiedene Lurche, vor allem solche die aus dem natürlichen Habitat entnommen und zurückgebracht werden können ohne Schaden für die Tiere und deren Lebensraum. Es gibt natürlich weder giftige Tiere noch sind Tiere im Vivarium, die unter Artenschutz stehen.
- Versorgung der Tiere:
Für jede Tierart wird ein Pflege- und Versorgungsplan erstellt.
Die Lehrpersonen für den Fachbereich Naturwissenschaften übernehmen die Aufsicht und Koordination der Pflege und Versorgung der Tiere, welche durch Schülerinnen und Schüler erfolgt. Eine Einführung in den Versorgungs- und Pflegeplan wird jedem neuen Mitglied der Vivarium AG geboten. Alle Betreuungsmaßnahmen werden dokumentiert.
- Was spricht besonders an der Mittelschule Mals für die Errichtung eines Vivariums?
Bereitschaft der Lehrpersonen: Wirksamkeit und Effektivität der Tierhaltung hängen wesentlich von den Personen der Projektleiter ab. Begeisterung und Fachkompetenz sind bei den Fachlehrpersonen für Naturwissenshaften im besonderen Maße gegeben.
7. Erforderliche Ressourcen
7.1.Strukturell/ Logistisch
- Geldmittel für die Anschaffung geeigneter Terrarien und Aquarien (im Schulhaushalt sind jährlich 500,00 € vorgesehen).
- Ausgaben für die Instandhaltung des Vivariumraumes mit den benötigten Arbeitsgeräten.
7.2. Laufende Ausgaben:
- Für Futtermittel und Terrarien- und Aquarienzubehör (Lampen, Filter, ….
7.3. Personelle Ressourcen
In allen Wahlfachblöcken (insgesamt 34 Stunden) wird didaktischen Arbeiten im Vivarium angeboten. Diese Angebote werden von den Schülern sehr gerne genutzt. Die zuständigen Fachlehrer für das Vivarium sind im Rahmen der zugewiesenen Stunden für diese Wahlfachangebote verantwortlich.
- Drei Fachlehrer stellen sich wöchentlich eine Stunde für didaktischen Arbeiten im Vivarium für alle Klassen der Mittelschule und der Grundschulen des Schulsprengels zur Verfügung: Einführung in die Tier Haltung, didaktisches Arbeiten, kennenlernen von Tieren, beobachten von Tieren,…
- Zusätzliche Angebote am Nachmittag für Schüler mit Disziplinschwierigkeiten.
- Die Versorgung der Tiere an den Wochenenden und in den gesamten Schulferien übernehmen die Lehrpersonen. (ca. 25 Stunden – je nach Bedarf auch mehr).
- Futterbeschaffung, Ankauf neuer Tiere, medizinische Versorgung,…. übernehmen die Lehrpersonen – Zusammenarbeit mit Zoogeschäft Landeck
- Einlesen für Einrichten von Terrarien und Pflegemaßnahmen für neue Tiere.
- Zusammenarbeit mit dem Technik Unterricht für praktische Arbeiten.
- 5 -6 Wochenstunden für die Lehrpersonen des Fachbereichs Naturwissenschaften zusätzlich im Plansoll der Mittelschule Mals
Zusätzlich zu den im Schulhaus aufgestellten Terrarien/Aquarien wurden auch weitere Aktionen im Schulhof durchgeführt:
– Aufstellen von Insektenhotel (hergestellt von Schülern im Technikunterricht)
– Blumenwiese für Insekten (in Zusammenarbeit mit den Imkern)
– Säuberungsarbeiten des Teiches (in Zusammenarbeit mit der Forststation Mals)
– Nistkästen für Singvögel und Fledermäuse (hergestellt im Technikunterricht)
- Bericht über erfolgte Maßnahmen im letzten Schuljahr
- Ausarbeitung von Arbeitsplänen für die Pflege (kleiner und großer Service)
- Regelmäßige Treffen mit der Ag für die Erstellung von Steckbriefen, für die Umgestaltung von Lebensräumen, für zeitaufwendige Pflegemaßnahmen.
- Erstellung einer Unterrichtsmappe mit didaktischem Material : Infos zu den Tieren; Tipps zum Umgang mit den Tieren bei Experimenten; Vorschläge, welche Tiere thematisch experimentell eingesetzt werden können; Bereitstellung von Unterrichtsbeispielen (z.B. Atmung bei Goldfischen, Beobachtungsbogen für Schlangen, Verhalten der Stabschrecken, Lernzirkel Schnecke, Lernzirkel Regenwurm)
- Zusammenarbeit mit Eltern: Eltern als Experten in die Schule einbinden.
- Zusammenarbeit mit Tierarzt und Tiergeschäften: Abklären von anfallenden Erkrankungen, von veränderten Verhaltensweisen,…
- Organisation der Betreuung der Tiere in der unterrichtsfreien Zeit.
- Betreuung der Tiere in der unterrichtsfreien Zeit durch motivierte Lehrpersonen.
- Vorstellung neuer Tiere in der Fachgruppe und Wecken der Motivation für den Einsatz von lebenden Tieren im Biologieunterricht.
- Regelmäßiges Einlesen und Erforschen der Lebensbedingungen der Tiere
- Zusammenarbeit mit anderen Schulen und außerschulischen Partnern – Organisation von Führungen für Grundschüler.
- Fortbildung zum Thema Vivarium für interessierte Schulen.
Ziel:
Vielschichtiges Netzwerk mit verschiedenen schulischen Partnern knüpfen, um die artgerechte Haltung zu garantieren und eine stärkere Einbindung der Tiere in den Unterricht umzusetzen.