Die Schulbibliothek im Lehr- und Lernprozess für alle
„Die Schulbibliothek stellt Informationen und Ideen zur Verfügung, die grundlegend für ein erfolgreiches Arbeiten in unserer stetig wachsenden Informations- und wissensbasierten Gesellschaft von heute sind. Die Schulbibliothek rüstet die Schüler mit der Fähigkeit zum lebenslangen Lernen aus und entwickelt ihre Vorstellungskraft. Damit versetzt sie sie in die Lage, ein Leben verantwortungsbewusster Bürger zu führen“ (aus UNESCO-Manifest)
Die Schulbibliothek, die als Lese-, Informations- und Lernzentrum konzipiert ist, arbeitet eng mit den Lehrpersonen zusammen. Sie unterstützt den Aufbau von Kompetenzen im medialen, sozialen und persönlichen Bereich und bezieht sich dabei auf die „Rahmenrichtlinien für die Mittelschule in Südtirol“. Die Schulbibliothek ermöglicht diesbezüglich vor allem eine Individualisierung des Lernens. Die Schüler:innen lernen:
- Sich selbständig in der Bibliothek zurechtzufinden (Bibliothekseinführungen/Bibliotheksarbeit/Leseförderung)
- Informationen aus einer Vielzahl von Quellen zusammenzufassen, den Inhalt verstehen und eigene Schlüsse daraus ziehen
- Neue Inhalte mit vorhandenem Wissen verknüpfen
- Freude an Büchern zu gewinnen (Buchvorstellungen/Buchpräsentationen/Buch- und Medienpakete/Autorenbegegnungen/Workshops)
- Eigene Lernstrategien zu entwickeln
- Sachmedien als ergänzende Informationsquellen zum Unterricht zu nutzen
- Die verschiedenen Arbeitstechniken umzusetzen
- Die Ergebnisse ihrer Arbeiten ansprechend zu gestalten und zu präsentieren (Projektarbeit)
- Ergebnisse reflektieren und bewerten.
Die Schulbibliothek organisiert Aktionen und Projekte zur Leseförderung und Bibliotheksdidaktik, Autorenlesungen und andere lesefördernde Veranstaltungen für die Mittelschule, an denen möglichst viele Schüler:innen teilnehmen können. Zentrale Anliegen dieser Angebote sind das Wecken von Lesefreude, die Erweiterung der Lesestrategien und Lesekompetenz, ebenso wie die Recherche – und Informationskompetenz.
- Bibliotheksdidaktik durch die Bibliothekarin / Bibliothekspädagogische Klassenführungen:
Für die ersten Klassen findet jeweils zu Beginn des Schuljahres eine Einführung in die Bibliothek statt. Neben der theoretischen Einweisung in die Benutzungsordnung, den online – Katalog, den Bestand und die Aufstellung bekommen die Schüler:innen auch gleich einige Aufgaben zu lösen. So sollen sie spielerisch in die Recherche eingeführt werden und die Übertragung von der Theorie in die Praxis wird gesichert.
Für die 2. Klassen findet seit dem Schuljahr 2016/17 ebenso jeweils im 1. Semester eine Wiederholung der Bibliothekseinführung statt. Diese wird kombiniert mit anspruchsvolleren Rechercheaufgaben.
Ebenso seit dem Schuljahr 2016/17 gibt es für die 3. Klassen die Möglichkeit, am Modul „Recherchekompetenz und Tipps im Rahmen der Facharbeit“ teilzunehmen. Ab dem kommenden Schuljahr sollte sich dieses Modul in je einen Abschnitt pro Semester gliedern.
Die Bibliotheksdidaktik befindet sich aktuell im Auf- und Ausbau. Durch den Besuch diverser Fortbildungen holt sich die Bibliothekarin immer wieder neue Inputs und erweitert ihre Kompetenzen.
- Leseförderung
Die Schulbibliothek der Mittelschule Mals ist ein Ort, an dem Leseförderung und Bibliotheksdidaktik ein zentrales Thema sind: in Zusammenarbeit mit der Schulbibliothekarin Stefanie Prugger, den Bibliotheksleiterinnen Helene Trafoier und Rosa Maria Punt und in Abstimmung mit dem Bibliotheksrat, werden regelmäßig Aktionen zur Leseförderung und Bibliotheksdidaktik für die Mittelschule durchgeführt. Die Leiterinnen führten im Schuljahr 2014/15 gemeinsam mit den jeweiligen Deutschlehrern und Deutschlehrerinnen in der Bibliothek erstmals eine didaktische Leseförderung à 60 Minuten in den drei ersten Klassen durch. Diese Maßnahme wurde bis heute beibehalten und weitergeführt.
Ebenso macht auch die Schulbibliothekarin neben der Bibliotheksdidaktik Angebote zur Leseförderung. Dazu zählt beispielsweise die Mitgestaltung von Lesenächten durch multimediale Buchpräsentationen, Präsentationen von Neuerscheinungen in den Klassen und die Organisation von Lesungen, Vorträgen und Workshops. Auch durch das Angebot von Gewinnspielen zum Welttag des Buches und zum Tag der Bibliotheken (z.B. Quiz, Ralley, Schnitzeljagd u.ä.) sollen die Schüler:innen vermehrt in die Bibliothek gelockt werden und mit den Medien in Kontakt kommen. Außerdem beteiligt sich die Bibliothekarin an Projekttagen, erstellt Medienpakete zu spezifischen/aktuellen Themen bzw. einen Sachbuchkoffer, dessen Inhalte sich an das Schulcurriculum anlehnen.
Neuankäufe werden beworben und im Eingangsbereich ausgestellt. Ebenso werden die Schüler:innen sowohl auf Veranstaltungen der öffentlichen Bibliothek als auch auf überregionale Angebote aufmerksam gemacht (z.B. Lesesommer, Schreibwettbewerbe, Lesamol…)
- Informationskompetenz
Unsere Schulbibliothek soll sich immer mehr zu einer multimedialen Schulbibliothek entwickeln. Über diese multimediale Schulbibliothek sollen alle Lernenden Zugang zu Informationen aus den bisher vorhandenen Medien und auch dem Internet haben. Zurzeit stehen den Schülern 2 PCs zur Verfügung, welche von den Lehrpersonen frei geschalten werden. Die oben angeführten Module zur Bibliotheksdidaktik, speziell das Modul zum Thema Facharbeit, hat einen besonderen Fokus auf die Informationskompetenz.
Ziel ist es, die Schüler:innen darin zu unterstützen ihren Horizont zu erweitern, Interessen zu erkennen, ihren Informationsbedarf zu erkennen, selbständig zu recherchieren, wichtige von unwichtigen Informationen zu unterscheiden, Quellen zu bewerten und verantwortungsvoll zu nutzen, Probleme zu lösen, qualitativ hochwertige Arbeitsergebnisse zu liefern und diese angemessen zu präsentieren.
Die Veranstaltungen und Aktionen werden über die Homepage der Öffentlichkeit kund getan.
Öffnungszeiten:
Die Schulbibliothek der Mittelschule ist im Schuljahr 2022/23 wie folgt geöffnet:
– am Dienstag von 11:05 – 12:05 – Punt Rosa Maria;
– am Mittwoch von 7:20 bis 12:30, am Donnerstag von 7:20 bis 12:30 Uhr und von 14:00 bis 17:00 Uhr sowie am Freitag von 7:20 bis 12:30 Uhr – Bibliothekarin.
Die Schüler:innen dürfen die Bibliothek, mit Erlaubnis der jeweiligen Lehrpersonen, in der Pause sowie während der Unterrichtsstunden besuchen. Außerhalb dieser Öffnungszeiten ist die Schulbibliothek immer zugänglich, der Schlüssel liegt bei den Schulwart:innen auf und die Schüler:innen können die Bibliothek im Klassenverbund gemeinsam mit den Lehrpersonen besuchen. Zu diesem Zweck gibt es eine eigene Ausleihliste.
Sitzungen:
Pro Schuljahr werden 2 Bibliotheksratssitzungen einberufen. Der Bibliotheksrat setzt sich aus der Bibliothekarin Prugger Stefanie, den Bibliotheksleiterinnen (Trafoier Helene und Punt Rosa Maria) sowie Mitgliedern der einzelnen Fachgruppen (Kapeller Eva Maria, Schiefer Gabriele) und 2 Vertreter:innen der Grundschule (Gasser Maria und Moriggl Gudrun) zusammen. Im Rahmen dieser Sitzungen werden die Bestellungen der einzelnen Fachgruppen entgegengenommen, Aktionen und Lesungen besprochen und geplant und allfällige Anliegen geklärt. Sitzungsprotokolle werden geführt und in der Bibliothek sowie im Sekretariat abgelegt.
1-2 Mal jährlich wird auch eine Sitzung des Koordinierungskomitees einberufen. Den Vorsitz führt seit dem Schuljahr 2016-17 Frau Prister Evi, Schulbibliothekarin von Prad und Glurns. Im Dreijahreszyklus soll dieser Vorsitz zwischen den beiden Schulbibliothekarinnen des Bibliotheksdienstes Oberer Vinschgau rotieren.
Die Bibliothekarin nimmt überdies nach Möglichkeit an den Sitzungen der ÖB und des BVS teil.